Gewähltes Thema: Ruhestandsplanung – Tipps für Deutsche kurz vor dem Renteneintritt

Willkommen! Hier dreht sich heute alles um kluge, alltagsnahe Ruhestandsplanung für Menschen in Deutschland, die dem Rentenstart näherkommen. Wir teilen Erfahrungen, praktische Schritte und kleine Aha-Momente, damit Sie zuversichtlich und gut vorbereitet in Ihren neuen Lebensabschnitt starten. Schreiben Sie uns Ihre Fragen, und abonnieren Sie unseren Newsletter für regelmäßige Impulse zur Ruhestandsplanung.

Der 10-Jahres-Plan bis zur Rente

Legen Sie fest, wann Sie welche Unterlagen prüfen, welche Versicherungen anpassen und welche Sparbeiträge erhöhen. Uwe aus Augsburg setzte sich jedes Jahr im März eine „Rentenstunde“, in der er Zahlen verglich, Lücken schloss und Fragen notierte. Teilen Sie Ihre eigene Checkliste mit uns.

Gesetzliche Rente verstehen – klare Grundlagen

Entgeltpunkte entstehen aus Ihrem Verhältnis zum Durchschnittsverdienst. Sammeln Sie Belege, prüfen Sie Zeiten und gleichen Sie Lücken aus. Helga aus Köln fand eine fehlende Ausbildungszeit – die Klärung brachte spürbar mehr Rente. Haben Sie Ihre Punkte zuletzt validiert?

Gesetzliche Rente verstehen – klare Grundlagen

Erziehungs- und Pflegezeiten verbessern häufig Ihre Rentenbilanz. Notieren Sie Beginn, Dauer und Nachweise. Viele lassen diese Potenziale liegen, obwohl sie gesetzlich anerkannt sind. Teilen Sie Ihre Erfahrung, damit andere aus Ihrem Weg lernen können.

Gesetzliche Rente verstehen – klare Grundlagen

Beantragen Sie die Rente frühzeitig, idealerweise mehrere Monate vor dem gewünschten Beginn. Prüfen Sie Mindestversicherungszeiten und fordern Sie rechtzeitig Kontenklärungen an. Unser Tipp: Erinnerungen im Kalender setzen und eine Vertrauensperson einbinden.

Betriebliche und private Vorsorge gezielt ergänzen

Betriebliche Altersversorgung (bAV) nutzen

Prüfen Sie Zuschüsse des Arbeitgebers und steuerliche Effekte. Eine moderate Erhöhung der Entgeltumwandlung kann in den letzten Jahren viel bewirken. Sprechen Sie die Personalabteilung an und berichten Sie uns, welche Regelung bei Ihnen den Unterschied macht.

Riester, Rürup und ETF-Strategien

Bewerten Sie Förderungen, Kosten und Flexibilität. Manche kombinieren einen förderfähigen Vertrag mit einem einfachen ETF-Sparplan für zusätzliche Liquidität im Ruhestand. Welche Mischung passt zu Ihrem Risikoempfinden? Diskutieren Sie mit der Community.

Notgroschen und Liquiditätsreserve

Halten Sie sechs bis zwölf Monatsausgaben sicher verfügbar, getrennt vom Anlagekapital. So bleiben Sie bei Marktschwankungen entspannt. Petra aus Bremen vermied dadurch einen überhasteten Verkauf von Fonds – ein beruhigender Puffer zahlt sich aus.

Steuern im Ruhestand klug planen

Besteuerungsanteil der gesetzlichen Rente

Je nach Rentenbeginn gilt ein festgeschriebener Besteuerungsanteil. Planen Sie parallel die Reihenfolge von Auszahlungen aus privaten Töpfen. Schreiben Sie uns, wann Sie starten wollen – wir sammeln typische Fallkonstellationen und Hinweise.

Kapitalerträge und Sparer-Pauschbetrag

Nutzen Sie Freistellungsaufträge und prüfen Sie, welche Konten Erträge generieren. Eine sinnvolle Entnahmeplanung reduziert unnötige Abzüge. Teilen Sie Ihre Fragen zu Ausschüttungen, Thesaurierung und Entnahmequoten – wir bereiten eine Leserrunde vor.

Gemeinsam veranlagen oder getrennt?

Paare sollten Durchrechnungen für gemeinsame oder getrennte Veranlagung testen, besonders beim Übergang in Teilrente. Kleine Unterschiede in den Einkommensströmen können spürbare Effekte haben. Welche Variante passt zu Ihrer Situation?

Gesundheits- und Pflegeabsicherung früh ordnen

KVdR oder freiwillig gesetzlich?

Prüfen Sie die Voraussetzungen der Krankenversicherung der Rentner. Wer die Bedingungen nicht erfüllt, plant Alternativen und Beiträge frühzeitig ein. Berichten Sie, welche Schritte Ihnen bei der Einordnung geholfen haben – Ihre Hinweise unterstützen andere.

Private Krankenversicherung im Alter

In der PKV sind Tarife, Selbstbehalte und Beitragsentwicklung entscheidend. Holen Sie transparente Aufstellungen ein und prüfen Sie Wechsel- oder Anpassungsoptionen. Erzählen Sie, welche Fragen Sie an Ihren Versicherer gestellt haben und warum.

Wohnen im Alter strategisch denken

Planen Sie, Hypotheken bis zum Rentenbeginn zu tilgen, oder sichern Sie tragbare Raten mit Reserven ab. Legen Sie einen jährlichen Instandhaltungsplan fest. Welche Maßnahmen haben Ihr Wohnbudget spürbar stabilisiert? Teilen Sie Ihre Erfahrungen.

Wohnen im Alter strategisch denken

Denken Sie an stufenlose Zugänge, rutschhemmende Böden, gute Beleuchtung und ergonomische Küche. Kleine Umbauten erhöhen Selbstständigkeit enorm. Haben Sie nützliche Umbauideen entdeckt? Senden Sie uns Fotos oder Tipps für die Community.
Ein gleitender Übergang kann finanziell und emotional helfen. Prüfen Sie Regelungen zum Hinzuverdienst und gestalten Sie Arbeitszeit bewusst. Karl reduzierte auf drei Tage, gewann Gelassenheit und sammelte weiter Punkte. Welche Kombination passt zu Ihnen?

Leben im Ruhestand aktiv gestalten

Donnypodcast
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.