Orientierung im Gesundheitswesen im Ruhestand für Deutsche

Unser gewähltes Thema: Orientierung im Gesundheitswesen im Ruhestand für Deutsche. Mit Herz, Klarheit und echten Geschichten zeigen wir, wie Sie Leistungen verstehen, Fallstricke vermeiden und Ihre Gesundheit im dritten Lebensabschnitt aktiv schützen. Schreiben Sie uns Ihre Fragen und abonnieren Sie unsere Updates!

KVdR verstehen: Der sichere Hafen für Rentnerinnen und Rentner

Für die KVdR müssen Sie in der zweiten Hälfte Ihres Erwerbslebens zu neun Zehnteln gesetzlich versichert gewesen sein. Herr Meier, 68, staunte, wie rasch sein Antrag durchging, nachdem er Lücken mit freiwilligen Zeiten belegte.

Leistungen klug nutzen: Von Prävention bis Zuzahlungsbefreiung

Krankenkassen fördern Präventionskurse, oft zweimal pro Jahr. Für Ältere empfohlen: Grippe-, Pneumokokken-, Gürtelrose- und COVID-19-Impfung. Frau Schneider, 72, blieb dank Kurs und Impfplan stabil – teilen Sie Ihren Präventions-Tipp im Blog!

Private Krankenversicherung im Alter: Weichen richtig stellen

Basis-, Standard- und Notlagentarif einordnen

Im Alter können Tarifwechsel entlasten: Basis- und Standardtarif bieten Schutz bei reduzierten Beiträgen. Prüfen Sie Leistungen genau und dokumentieren Sie Beratung. Erzählen Sie uns, welcher Wechsel Ihnen geholfen hat – andere profitieren mit.

Beitragsentlastung und Selbstbehalt klug nutzen

Beitragsentlastungstarife reduzieren Kosten im Ruhestand, Selbstbehalte senken Beiträge – aber nur sinnvoll, wenn Rücklagen stimmen. Frau Yildiz senkte so planbar ihre Belastung. Diskutieren Sie mit uns, welche Strategie für Sie passt.

Pflegepflichtversicherung im Blick

Zur PKV gehört die Pflegepflichtversicherung. Prüfen Sie Leistungsniveaus und überdenken Sie frühzeitig eine Pflegezusatzversicherung. So bleiben Wahlfreiheit und Qualität gesichert. Fragen? Posten Sie sie – wir greifen typische Fälle in künftigen Beiträgen auf.

Pflegeversicherung und Pflegegrade: Unterstützung rechtzeitig sichern

Stellen Sie den Antrag frühzeitig. Der Medizinische Dienst bewertet Selbstständigkeit in Modulen. Führen Sie ein Pflegetagebuch und laden Sie Angehörige zum Termin ein. Diese Vorbereitung hob bei Familie Braun den Pflegegrad – mit spürbarem Leistungsplus.

Pflegeversicherung und Pflegegrade: Unterstützung rechtzeitig sichern

Von Pflegegrad 1 bis 5 variiert die Unterstützung: Pflegegeld, Sachleistungen, Tagespflege, stationäre Zuschüsse. Kombinationsleistungen bieten Flexibilität. Teilen Sie, wie Sie den Alltag organisieren – Ihre Praxis hilft anderen Familien enorm.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Digital gesund älter werden: ePA, E-Rezept und Telemedizin

Die ePA bündelt Befunde, Impfungen und Medikationspläne. Geben Sie gezielt Zugriffsrechte und nehmen Sie Befunde zum Arzttermin mit. Herr Schulz erkannte so doppelte Verordnungen – teilen Sie Ihre ePA-Tricks für mehr Sicherheit.

Vorsorge regeln: Dokumente, die wirklich helfen

Legen Sie fest, welche Behandlungen Sie wünschen, und wer im Ernstfall entscheidet. Besprechen Sie Inhalte mit Ärztin und Familie. Herr und Frau Berger erlebten durch klare Vollmachten weniger Stress im Krankenhaus – machen Sie den ersten Schritt heute.
Donnypodcast
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.